Eine leistungsfähige Hochstromzelle aus einer sicheren chemischen Zusammensetzung (Lithium-Mangan). Das Mangan reagiert nicht mit Lithium, daher haben diese Zellen eine hohe Eigensicherheit. Speziell für Akkuträger und Taschenlampen entwickelt.
Diese Akkus sind sowohl für das MTL- als auch für das RDL-Dampfen geeignet. An unseren Pfeifen können Verdampfer mit einem Widerstand von bis zu 0,3 Ohm (evooV2) betrieben werden. Zum Dampfen mit höheren Widerständen (z.B. Nautilus 1,0 Ohm Coil) empfehlen wir Ihnen aufgrund der höheren Kapazität die folgenden Akkus.
Bitte prüfen Sie vor der Bestellung, ob dieser Akkutyp mit Ihrer Pfeife und Ihrem Verdampfer kompatibel ist.
Aufgrund der geringen Kapazität der Zellen (1.000 mAh) empfehlen wir die Verwendung von mindestens zwei Akkus. Damit lässt sich in der Regel einige Stunden mit niedrigem Widerstand dampfen. „Dauernucklern“ bzw. Nutzern, die ihre E-Pfeife nie aus der Hand legen, empfehlen wir den Einsatz von vier bis sechs Zellen pro Tag oder eine 18650er-E-Pfeife.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Geschäftspartner arbeiten wir derzeit an einer Lösung, um Ihnen zukünftig hochstromfähige Button Top-Akkus mit einer Kapazität von 1.500 mAh anbieten zu können. Der genaue Zeitpunkt der Veröffentlichung steht allerdings noch nicht fest.
Weitere Eigenschaften: Lithium-Ionen-Akkus sind thermisch stabil und unterliegen keinem Memory-Effekt. Sie arbeiten auf der Basis von Lithium und zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus.
Lieferumfang: 2x Efest Purple IMR18500 1 x Akkubox aus Kunststoff für zwei 18500 Zellen (Zur Aufbewahrung / Transport)
Wir beziehen dieses Produkt ausschließlich von unserem langjährigen Geschäftspartner und Qualitätszulieferer (kein Billig-Import)
Verantwortlich in der EU
Luxtrim GmbH Magnolienweg 8 63741 Aschaffenburg Deutschland info@luxtrim.de 06021-9212263
Hersteller
Shenzhen Fest Technology Co.,ltd Efest Floor 8, Building C, SAR 1980 Cultural Industry park, Minfu Road Longhua new district, Shenzhen, Guangdong China https://efestpower.com/
Produktsicherheit für Lithium Ionen Akkus
Risiken/Gefahren
Bei unsachgemäßer Verwendung von Lithium Ionen Akkus (Zerlegen, Zerbrechen, Überhitzen) können diese explodieren oder Brände verursachen. Lithium Ionen Akkus enthalten brennbare und/oder ätzende Lösungen und Lithiumsalze, welche im Falle des Auslaufens zu Irritationen der Haut, der Augen und der Schleimhäute führen können. Wenn Lithium Ionen Akkus entlüften, können austretende Dämpfe eine Gefährdung der Gesundheit darstellen.
Umgang
- Von Hitze, offenem Feuer und ätzenden Flüssigkeiten fernhalten.
- Nicht beschädigen oder verbrennen.
- Beschädigte Lithium Ionen Akkus sind sofort in entsprechenden Behältnissen zu entsorgen.
- Wenn das Risiko besteht, dass Dämpfe austreten, schweren Atemschutz sowie Ganzkörperschutz tragen.
Austritt von Flüssigkeit
- Bereich isolieren, Lithium-Ionen-Akku abkühlen und Dämpfe entweichen lassen.
- Haut- und Augenkontakt sowie das Einatmen von Dämpfen vermeiden.
- Ausgetretene Flüssigkeiten mit Absorptionsmittel aufnehmen und entsprechend Entsorgen.
Brandbekämpfungsmaßnahmen
- Löschmittel - Da sich in einem Lithium-Ionen-Akku i.d.R. kein metallisches Lithium befindet, können gebräuchliche Löschmittel (z.B. ABC-Pulverlöscher, CO2-Löscher oder Wasser) verwendet werden. Der Einsatz des Löschmittels ist allerdings abhängig vom brennenden Material (z.B. Öl, Plastik, etc.).
- Spezielle Brandbekämpfungshinweise - Wenn möglich, Akkus aus dem Brandbekämpfungsbereich entfernen. Wenn eine Erhitzung über 125 °C eintritt, können die Zellen Feuer fangen bzw. explodieren.
- Brandbekämpfungsausrüstung - Schweres Atemschutzgerät und Ganzkörperkleidung tragen.
- Gefährliche Abbauprodukte - Die Zellen selbst sind nicht entzündbar, allerdings die im Innern befindlichen organischen Materialien (Lösungsmitte auf alkoholischer Basis (Brandklasse B oder ggf. C) sowie der Kunststoff der Umhüllung bzw. die Polymerfolie (Brandklasse A). Hier sind auch die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen für Kunststoffbrände (giftige Gase etc.) zu beachten und die Methoden zur Löschung solcher Brände zu verwenden. Verbrennungsprodukte beinhalten u.a. Fluorwasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid.
Erste Hilfe
Im Fall des Kontakts mit freiwerdenden Elektrolyten, Gasen oder Brandnebenprodukten eines Lithium Ionen Akkus, sind folgende Erste Hilfe Maßnahmen zu beachten:
- Augen - Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich für mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. Augenlieder dabei aufhalten, um die komplette Spülung des Auges zu gewährleisten!
- Haut - Kontaminierte Kleidung ausziehen und Haut unter kaltem Wasser für mindestens 15 Minuten abspülen.
- Atemwege - Frischluftversorgung sicherstellen. Wenn notwendig, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.
- Im Anschluss in jedem Fall einen Arzt konsultieren.
Abfallentsorgung
- Entsorgung in Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Bestimmungen.
- Geöffnete Zellen sollten als Sondermüll behandelt und entsprechend entsorgt werden
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben.
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.